Stellt euch folgendes vor: Ihr seid auf der Autobahn. Ein Auto überholt euch mit mindestens 140 km/h (Für alle Nicht-Schweizer: In der Schweiz gilt auf Autobahnen die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h). Ein paar Kilometer weiter, wird der Schnellfahrer von der Polizei aus dem Verkehr genommen. Aber nicht nur er, sondern gleich ALLE Autofahrer, ihr also auch, werden zur Seite gewunken und bekommen eine Busse.
Suchergebnisse: feed (50)
Ach manchmal ist es echt zum Verzweifeln: Die Schuhe liegen wieder beim Eingang, die Zahnpasta Tube ist wieder offen, das Frotteetuch liegt nach dem Duschen wieder am Boden und das Anziehen am Morgen dauert wieder mal eeeewig. Zum x-ten Mal haben wir den lieben Kleinen jetzt schon gesagt wo das Zeugs hin kommt, was wir von ihnen erwarten und dass sie doch bitte mal ein bisschen vorwärts machen sollen. Welche Tricks es gibt, dass sie es auch WIRKLICH tun und welche Erziehungsfallen ihr umgehen sollt, hab ich euch in den sechs letzten Beiträgen zum Thema bereits erklärt, hier kommt eine…
Wer in ein Restaurant geht, im Zug sitzt, zu Besuch geht, mit anderen Worten: Wer sich im Real Life bewegt, der weiss, an welche Regeln er sich halten soll: Dass man den nassen Hund nicht auf den Sitz legt, nicht an die Scheiben spuckt, dass man die Gastgeber grüsst, nicht Anderen ins Wort fällt, keine Beleidigungen und Schimpfwörter sagt, die dreckigen Stiefel draussen lässt, nicht mit dem Wein gurgelt, solche Sachen halt. Man weiss das, weil es immer schon so war, weil man es schon von klein auf gelernt hat, weil es sich so gehört, weil wir ja alle anständig…
Oh ja. Wir könnten uns jeden Tag an die 100 Mal über unsere Kids aufregen. Schuhe im Eingang, Zähne nicht geputzt, Hände nicht gewaschen, Schulsachen die irgendwo wild verstreut herum liegen. Oder Sportsachen, Postkarten, T-Shirts, Jacken auf Treppen, draussen vor der Türe in Badezimmern. Anweisungen, die nicht befolgt, Hausarbeiten und Aufgaben, die nicht erledigt werden, unordentliche Zimmer, Berge von dreckigen Kleidern, die in Zimmern liegen. Trotzanfälle an allen möglichen und unmöglichen Orten. Wir könnten uns aufregen über Widerworte, freche Antworten, über Schimpfwörter, Streit der Geschwister, übers nicht gehorchen, über Kinder die uns provozieren. Ja darüber können wir uns 100 Mal…
“Mein Kind hört nicht auf mich! Ständig muss ich reden, reden, reden. Wenn ich es nicht 100 Mal sage, dann hört es sowieso nicht auf mich!” Das heisst: Wir Eltern tun oft nix anderes, als den ganzen Tag nur Anweisungen zu geben, niemand hört richtig zu und am Abend sind wir fix und fertig. Zu viel reden: Eine von vielen Erziehungsfallen, in die wir immer wieder rein tappen. Ich möchte euch deshalb in loser Folge ein paar dieser fiesen Fallen vorstellen und euch auch ein paar Tipps geben, wie ihr sie umgehen könnt. Weniger reden “Pass auf dort drüben!, Nicht…
Ein Streit, der eine Entschuldigung verlangt, ein toller Tag, der ein Lob verdient oder ganz einfach mal ein “Ich hab dich lieb”. Manchmal kann es als Ergänzung zum mündlichen Feedback, ganz gut sein, seine Botschaft in den Briefkasten zu legen. Wie das genau gehen soll und was das genau bringen soll, seht ihr in diesem Video. CH-deutsch deutsch
Hmm. Wenn man bloggt, so wie ich, dann denkt man manchmal so: “Soll ich das jetzt so schreiben oder kommt das vielleicht arrogant rüber, eingebildet, total daneben. Klingt das aufgesetzt, vielleicht doch zu zynisch, ist das lustig, interessant, können sich die Leute damit identifizieren? Sollen sie das überhaupt?” Mögt ihr das, was ich da schreibe überhaupt oder möchtet ihr lieber Testergebnisse zu pädagogisch wertvollem Spielzeug bekommen? Soll ich euch meine Waschküche zeigen? Wollt ihr meine biologischen Waschnüsse sehen (*ichhabgarkeine), wollt ihr aufwändige Rezepte lesen oder soll ich euch doch lieber die neue Sicherheitskampagne des Bundesamtes für Verkehr vorstellen? Wie pädagogisch…
Wer Sachen ins Internet schreibt, so wie ich, der steht immer wieder vor der Frage: Mögen das die Leute? Treff ich mit dem Artikel den Nerv meiner Leserinnen und Leser? Regt es zum Nachdenken an, finden sie es lustig, erkennen sie sich in meiner Geschichte wieder? Oder ist es zu banal, zu langweilig, zu pädagogisch, zu besserwisserisch oder ganz einfach zu fad? Ich würde lügen, wenn ich mir das nicht auch ab und zu überlegen würde, denn wer bloggt, also Sachen in sein “Internet-Tagebuch”, sprich Blog, schreibt, der ist auch ein bisschen, wie sag ich dem? Selbstverliebt, Aufmerksamkeitsgeil? Ich…