Autor Kathrin Buholzer

Oho. Kennt ihr das? Ein Puff im Eingangsschrank, Wäschekörbe die überall rumstehen, der Spiegel im Badezimmer voller Zahnpastaflecken, alles staubig, die Zahnputzgläser: Ooohhhmmm. Die Körbchen auf der Treppe quillen über. Kurz und gut: Ein Chaos! Man sollte staubsaugen, die Böden aufwischen, Fenster putzen, bügeln. Wenn man Pech hat, dann war man vorher grad noch bei einer Supermutti zu Besuch, deren Wohnung aussieht wie aus dem “Schöner Wohnen” Katalog und man nervt sich über die eigene Bude noch viel mehr. Ok. Manchmal geht mir das so. Euch auch? Und dann ärgere ich mich und fühl mich unwohl und denke, dass ich…

“Blöde Kuh” – “Hau ab, Dummkopf” “Und verschwinde DU aus meinem Zimmer” – “Deine Frisur sieht doof aus.” “Und du hast wieder mal meine Haarbürste genommen.” – “Stimmt ja überhaupt nicht, du findest sie einfach nicht, weil du so ein Chaos hast im Zimmer.” “Dafür liegen bei dir noch dreckige Socken herum.” – “Maamaaaa. Sie sagt, ich sei dreckig!” “Maamaaaa. Stimmt ja gar nicht, ich habe gesagt die Socken seien dreckig, nicht sie.” – “Du bist voll fies.” “Und du bist dumm.” – “Dumm sagt man nicht, sagt Mama. Man sagt: Das Verhalten ist dumm, nicht das Kind. Maaamaaa, sie…

Kinder sind wahre Gedächtnisweltmeister – sie saugen Neues auf wie ein Schwamm. Vor allem in den ersten Lebensjahren kann man nur staunen, wie rasant sich ihr Wortschatz aufbaut und erweitert, wie schnell sie lernen, wie man gewisse Geräte einschaltet und benutzt oder auf welche Weise man Mama oder Papa ein lautes Lachen entlockt.
Dabei nutzen sie unbewusst eine Reihe von Merktipps.

“Ach es ist doch nur ein kleiner Kuss zum Danke oder auf wiedersehen sagen! Das gehört sich doch einfach.” Auch wenn Kinder sich weigern, sich weg drehen oder gar weg rennen, werden sie immer mal wieder zum küssen “genötigt”. An Geburtstagen, bei Einladungen oder auch einfach so beim “Tschüss sagen”. Warum man diese Grenzen bei Kindern respektieren sollte, und wie man das im Alltag auch wirklich umsetzen kann, seht ihr in diesem Video. Video in schweizerdeutsch Video in deutsch

“Ja tutu. Willst du ein Mämmäm. Oder ein butschibutschi? Komm wir holen den Tättää und dann gehen wir Nunu machen. Vorher bekommst du aber noch ein Jammijammi. Und dann fahren wir mit dem Brummbrumm zur Oma und schauen dort das Mimmi und vielleicht sehen wir ja auch noch den WauWau. Und zu Hause schauen wir dann noch das Buch mit der Muh und dem Grunzgrunz und am Abend machen wir noch Planschiplanschi und danach machst du Schnarchischnarchi.” Wir kennen das alle. Kaum taucht ein kleines Kind im Blickfeld von Erwachsenen auf, hört man fast nur noch die: “Ätschibätschi-Lulibuli-Düdürüü und JaButzibutzi-Sprache”…

Diese Website benutzt Google Analytics. Bitte klicke hier wenn Du nicht möchtest dass Analytics Dein Surfverhalten mitverfolgt. Hier klicken um dich auszutragen.